Kaufpreis
255.000,00 €
Käuferprovision
3,57 % inkl. MwSt.
Baujahr
1965
Grundstücksgröße
405,00 m²
Anzahl Bäder
1
Objektzustand
gepflegt
Qualitätsstandard
Standard
Portal-Objekt-Nr.
H8414349
Anbieter-Objekt-Nr.
138386NW
Bonitätsauskunft
Diese gemütliche und sehr gepflegte Doppelhaushälfte wurde im Jahr 1965 in konventioneller Massivbauweise auf einem Erbpachtgrundstück errichtet.
Der Erbpachtgeber ist das Erzbistum Köln. Die Erbpacht beträgt zurzeit 1.500,- Euro/Jahr, beziehungsweise 125,- Euro/Monat.
Unterteilt ist das Haus in die Nutzungsebenen Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss und den nicht ausgebauten Dachgeschoss.
Das Erdgeschoss ist in Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Diele und Gäste-WC aufgeteilt. Das Wohnzimmer und das Esszimmer sind in offener Bauweise erbaut und direkt miteinander verbunden.
Vom Wohnzimmer und von der Küche aus gelangen Sie ins Esszimmer welches einen direkten Zugang zur überdachten Terrasse und in den Garten hat.
Im Dachgeschoss finden Sie das Schlafzimmer, zwei Kinderzimmer und das Tageslichtbad. Verbunden sind die Räume über die zentrale Diele.
Zu der Immobilie gehört eine PKW-Einzelgarage.
Die Immobilie befindet sich in einem sehr guten Erhaltungszustand. Dennoch sind Modernisierungsmaßnahmen erforderlich um das Haus den heutigen Anforderungen an Energieeffizienz anzupassen.
Dieses Immobilienangebot spricht in erster Linie Kaufinteressenten an, die eine günstige Immobilie suchen und die gewillt sind bauliche Maßnahmen eigenverantwortlich durchzuführen. Das Haus ist ideal für eine vierköpfige Familie.
Individuelle Ausstattungsmerkmale:
- Rollläden
- Wohnraumfenster: Kunststofffenster mit Isolierverglasung (gemitteltes Baujahr 1997)
- Wohnraumfenster mit Rollläden (manuell)
- Innenwände: verputzt, tapeziert und/oder gestrichen
- Böden im Wohn- und Essbereich sind mit Parkett ausgelegt
- Böden in den Schlafzimmern: Teppich, Linoleum und/oder Laminat
- Weitere Böden: Beton, Fliesen
- Heizung: Zentralheizung (Heizöl) von 1997
- Tageslichtbadezimmer, Gäste-WC von 2015
- Terrassenüberdachung, Terrassenbelag (Waschbetonplatten)
- Elektroinstallationen aus dem Baujahr
- Zu- und Ableitungen aus dem Baujahr
Sollten Sie sich für diese Immobilie interessieren, bitte ich Sie uns vollständige Personendaten zukommen zu lassen. Unvollständige Anfragen werden nicht bearbeitet.
Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass wir es uns vorbehalten, ausschließlich mit finanzierungsgeprüften Kaufinteressenten Termine für eine Besichtigung zu vereinbaren.
Mit besten Grüßen
Pedro Lourenço
Immobilienberater der LBS Immobilien GmbH
VERBRAUCHERINFO
1. Maklerleistung ist der Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss eines Vertrages bzw. Vermittlung eines Vertrages über eine Immobilie gegen die Courtagezahlungspflicht des Kunden
2. Unternehmer,Anschrift,Beschwerdeadressat
LBSi NordWest, Himmelreichallee 40, 48149 Münster, Tel:0251/973233-997, eMail:info@lbsi-nordwest.de
GF:Roland Hustert, Volker Goldbeck
3. Es besteht ein Widerrufsrecht
4. Weitere Infos: verbraucherinfo.lbsi-nordwest.de
Lückerath ist ein Stadtteil von Bergisch Gladbach und gehört unter Nr. 51 zum Statistik-Bezirk 5 der Stadt. Lückerath und Oberlückerath sind weiterhin Ortsteile im Stadtteil Lückerath. Lückerath verfügt über günstige Verkehrsanbindungen im öffentlichen Personennahverkehr durch die Stadtbahnlinie 1 der KVB und die Buslinien 227, 400 und 455. In Lückerath befinden sich mehrere Schulen (Grundschule und weiterführende), ein Schwimmbad, eine Eissporthalle sowie ein Altenwohnheim. In der Umgebung von Lückerath ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Bergbau betrieben worden. Zu erwähnen sind die Grube Franziska und die Grube Glückzu. Im Urkataster wird Lückerath im Bereich der heutigen Straße Alt Lückerath verzeichnet. Die Entstehung der Siedlung fällt in die große Rodeepoche zwischen 1000 und 1300. Aus dem ehemaligen adeligen Gut Lückerath, das für 1556 als „Lüggeraedt“ belegt ist und in einem Lehnsverhältnis zum Hof Immekeppel (Haus Meer, Abschnitt Das Kloster) stand, entwickelte sich in der frühen Neuzeit der östlich gelegene Ortsteil Oberlückerath, den das Urkataster als „Ober Lückerath“ an dem „Weg von Gladbach nach Bensberg“ (Gladbacher Straße) verzeichnet. 1905 gehörte der Weiler Lückerath mit 26 Wohngebäuden und 152 Bewohnern zu der Stadt Bergisch Gladbach. Hingegen zählte Oberlückerath mit acht Gebäuden und 49 Bewohnern zur Gemeinde Bensberg Freiheit. Das Bestimmungswort „Lück“ geht vermutlich auf den Personennamen „Luidiger“ zurück. Somit bezeichnet der Siedlungsname die „Rodung (rath) des Luidiger“.
Die genaue Adresse des Objekts ist vom Anbieter nicht freigegeben. In der Karte ist daher die ungefähre Lage der Immobilie dargestellt.
Quelle
immobilien.sparkasse.de
Verantwortliches Büro
LBS Gebietsleitung
Pedro Lourenço
Hauptstr. 231
51465 Bergisch Gladbach
Dieses Objekt wird Ihnen in Kooperation mit der Sparkasse präsentiert. Ein Formular zur elektronischen Kontaktaufnahme steht Ihnen auf den Seiten des Sparkassen-Immobilienportals zur Verfügung.
Dieses Haus zum Kauf wird seit dem 28.01.2025 in der Kategorie Häuser zum Kauf in Bergisch Gladbach auf wunschimmo.de angeboten. Die Immobilie wurde zuletzt am 01.02.2025 aktualisiert.
Alle Angaben ohne Gewähr.