Naubaugebiet "Alsflur"
Die Ortsgemeinde Schauren liegt am Rande des Nationalpark Hunsrück - Hochwald. Das Baugebiet liegt im Westen der Ortslage und grenzt östlich an bereits bestehende Bebauung an.
Gesamtgröße
1,3 Hektar ha
Bauplätze gesamt
17
Reservierte Bauplätze
2
Freie Bauplätze
15
kleinster freier Bauplatz
439,00 m²
größter freier Bauplatz
808,00 m²
Bonitätsauskunft
Nr. | Größe [m²] | Preis [€/m²] | Gesamtpreis [€] | Nutzung | GRZ | GFZ | Status | Infos | Exposé | Anfrage |
1 | 470,00 | 75,00 | 35.250,00 | WA | 0,40 | 0,80 | frei | ![]() | ![]() | Anfrage stellen » |
3 | 637,00 | 75,00 | 47.775,00 | WA | 0,40 | 0,80 | frei | ![]() | ![]() | Anfrage stellen » |
4 | 768,00 | 75,00 | 57.600,00 | WA | 0,40 | 0,80 | frei | ![]() | ![]() | Anfrage stellen » |
5 | 583,00 | 75,00 | 43.725,00 | WA | 0,40 | 0,80 | frei | ![]() | ![]() | Anfrage stellen » |
6 | 570,00 | 75,00 | 42.750,00 | WA | 0,40 | 0,80 | frei | ![]() | ![]() | Anfrage stellen » |
7 | 626,00 | 75,00 | 46.950,00 | WA | 0,40 | 0,80 | frei | ![]() | ![]() | Anfrage stellen » |
8 | 463,00 | 75,00 | 34.725,00 | WA | 0,40 | 0,80 | frei | ![]() | ![]() | Anfrage stellen » |
9 | 779,00 | 75,00 | 58.425,00 | WA | 0,40 | 0,80 | frei | ![]() | ![]() | Anfrage stellen » |
10 | 512,00 | 75,00 | 38.400,00 | WA | 0,40 | 0,80 | frei | ![]() | ![]() | Anfrage stellen » |
11 | 506,00 | 75,00 | 37.950,00 | WA | 0,40 | 0,80 | frei | ![]() | ![]() | Anfrage stellen » |
12 | 530,00 | 75,00 | 39.750,00 | WA | 0,40 | 0,80 | frei | ![]() | ![]() | Anfrage stellen » |
13 | 520,00 | 75,00 | 39.000,00 | WA | 0,40 | 0,80 | frei | ![]() | ![]() | Anfrage stellen » |
14 | 808,00 | 75,00 | 60.600,00 | WA | 0,40 | 0,80 | frei | ![]() | ![]() | Anfrage stellen » |
15 | 514,00 | 75,00 | 38.550,00 | WA | 0,40 | 0,80 | frei | ![]() | ![]() | Anfrage stellen » |
16 | 439,00 | 75,00 | 32.925,00 | WA | 0,40 | 0,80 | frei | ![]() | ![]() | Anfrage stellen » |
Schauren im Hunsrück ist eine Ortsgemeinde im Nationalparklandkreis Birkenfeld. Sie gehört zur Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen.
Die Ortsgemeinde bestand als Gehöftgruppe schon lange Zeit vor seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1275. 1279 wurde es "Schuren" geheißen.
Genauso wie fast überall im Umkreis der Dörfer an den Hängen des Idarwaldes deuten mehrere auf der Schaurener Gemarkung entdeckte Vorzeitgräber sogar auf einen Siedlungsursprung zur frühkeltischen Eisenzeit hin. Das 1351 den Kyrburger Wildgrafen gehörige und noch im Jahre 1515 den Wild- und Rheingrafen zehnt- bzw. zinspflichtige Dorf kam schließlich 1816 - nach der "Franzosenzeit" - zu Preußen.
Die 1767 erbaute evangelische Barockkirche, im Innern reich ausgestattet mit Malereien im "Tiroler Stil", besitzt eine schöne Stumm-Orgel von 1870. Die große Glocke dieses Gotteshauses wurde bereits 1480 gegossen.
Früher gaben neben der ziemlich kargen Landwirtschaft hauptsächlich die umliegenden Eisenwerke von Hammerbirkenfeld und Asbacherhütte sowie der bergmännische Abbau von Schiefer den meisten Einwohnern Arbeit und Brot. Auch die malerisch wirkenden Gebäude der Aschieder Mühle in einem Tälchen am Idarwaldrand gehörten einst zum geschäftigen Erwerbsleben.
Von Schaurens ehedem zahlreichen Edelsteinbetrieben haben die wenigsten den aktuell tiefgreifenden Strukturwandel dieses Kunsthandwerks überlebt; Besucher sind zur Besichtigung der Atelier- und Ausstellungsräume stets willkommen.
Schauren erfreut sich eines regen Vereinslebens. Viel Wert wird auf heimatliche Brauchtums- und Kulturpflege gelegt.
Ein Gasthof mit Pension, ein Campingplatz und Ferienwohnungen bieten Unterkunft und Gastronomie.
Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen
Ansprechpartner
Verbandsgemeindeverwaltung Herrstein-Rhaunen
Frau Heike Bohrer
Bitte fülle das untenstehende Kontaktformular aus, um mit dem Anbieter in Kontakt zu treten.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind vom Anbieter als Pflichtfelder vorgegeben.
Alle Angaben ohne Gewähr.