Haushaltsgeräte geschickt kaschieren: So werden Möbel- und Dekostücke zu Tarnobjekten

Wer sein Eigenheim stilvoll und elegant einrichten möchte, ärgert sich über allerlei Haushaltsgeräte, die an der richtigen Stelle in Küche, Bad oder Flur platziert werden müssen. Denn optisch gelten Waschmaschine, Toaster und Co. bei der Innenausstattung als Störfaktor der gestalterischen Freiheit. Mit praktischen Tipps, geschicktem Handwerk und den richtigen Möbel- und Dekostücken lassen sich die Geräte unauffällig ins Gesamtbild integrieren.

Die Wohnung renovieren oder das neu gebaute Haus einrichten stellt so manchen Eigentümer vor Designproblemen. Denn häufig passen die ausgewählten Möbel nicht in die gewünschte Ecke, die Gardinen nicht zur Garnitur oder der Stuhl nicht unter den selbst geschreinerten Küchentisch. Speziell die nützlichen Elektrogeräte scheinen sich nicht in die durchdachte Einrichtung und das Dekorationsvorhaben einfügen zu wollen. Die Lösung sind elegant designte Haushaltsgeräte von Anbietern wie Neckermann oder aber das Do-it-yourself-Prinzip, den unschönen Hausrat geschickt zu tarnen.

Ein optisches Problemkind: Die Waschmaschine

Nicht nur, dass das nützlichste aller Haushaltsgeräte aufgrund seiner Größe und Form unansehnlich wirkt, bereitet die Waschmine vor allem in Bezug auf den Stauraum Probleme. Ist im Badezimmer nicht genügend Platz, um das Gerät in einer Ecke so aufzustellen, dass es sich optisch ins Gesamtbild einfügt, können schicke Vorhänge oder verschiebbare Falttüren Abhilfe schaffen. In Verbindung mit einem Regalsystem lassen sich hinter der zweiten Wand zusätzlich Handtücher, Seifenspender oder Kosmetikartikel verstecken. In vielen Wohnungen ist die Nasszelle zu klein, um das sperrige Gerät zu verstauen, sodass viele Mieter ihre Waschmaschine in einer Nische im Flur platzieren. Auch hier ist ein hübscher Vorhang ein optimales Tarnobjekt. Wer das Problem etwas raffinierter lösen möchte, funktioniert eine Kleiderstange oder ein Schuhregal mit kleinen Rollen zu einer praktischen Türkonstruktion um.

Eine stimmungsvolle Beleuchtung – doch wohin mit den Kabeln?

Zu einer geschmackvollen Einrichtung gehört stimmungsvolles, indirektes Licht. Viele Hausbesitzer bauen ihre Beleuchtung gekonnt in das Wohnsystem ein, wobei unzählige Kabelverbindungen durch die Räume verlaufen. Wer auch hier Wert auf die Optik legt, kann mit passenden Fußleisten, schicken Aufklebern zum Befestigen oder Inszenierungen mit Miniatur-Stromkästen die verlegten Kabel kreativ tarnen.

ANZEIGE
 

Das Zentrum der Haushaltsgeräte: Tipps für die Tarnung in der Küche

Die Haushaltsgeräte geschickt zu kaschieren, fällt insbesondere in der Küche einigen Mietern und Eigentümern schwer. Besitzt man noch einen alten, weißen Kühlschrank, der von der Optik der restlichen Küchenzeile längst eingeholt wurde, lässt er sich mit Deko-Holzpanelen oder dekorativen Klebefolien verstecken oder verschönern. Etwas Handwerksgeschick dagegen erfordert eine Konstruktion, die wie eine Garagentür geöffnet wird und kleine Geräte wie einen Toaster oder Mixer versteckt. Diese montiert man unter die Hängeschränke, sodass sie bis zur Arbeitsplatte reicht. Mit ein wenig Geschick und Ideenreichtum lassen sich die unschönen Haushaltsgeräte also optimal dem Innendesign anpassen.

Bildquellen:
Bild1:  © iStock.com/kickers
Bild2:  © iStock.com/JodiJacobson

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Haushaltsgeräte , Beleuchtung , stilvoll einrichten und Kabel verstecken .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Wohnung entrümpeln - Checkliste

Möchten Sie Ihre Wohnung entrümpeln, machen Sie sich am besten im Vorfeld einen Plan. Andernfalls kann die Aufgabe so groß und unüberwindlich aussehen, dass Sie sie immer wieder verschieben. Dabei geht es nur darum, einen Anfang zu machen. Der Rest geht wie von selbst.

Weiterlesen

Den Wohnbereich kreativ erweitern

Wo hält sich der durchschnittliche Bürger während einer Woche am häufigsten auf? Das ist eine Frage, die sich natürlich pauschal nicht beantworten lässt. Immer hängt es von der Arbeit oder den Hobbys einer Person ab. So mancher würde im Witz vielleicht behaupten, dass es die Couch im Wohnzimmer ist, auf der die meiste Zeit zugebracht wird. Natürlich ist an dieser Behauptung etwas Wahres dran, denn das Wohnzimmer ist schließlich der Raum, der durch seine gemütliche Ausstrahlung wahrscheinlich besonders einladend ist, um dort seine Freizeit zu verbringen.

Weiterlesen

Scheidung und Hausrat

Mit einer Scheidung und der Auflösung eines Haushalts gehen zahlreiche Fragen einher. Wer bekommt was und kann einer der Ehepartner auf bestimmte Möbelstücke und Weiteres bestehen? Was gehört alles zum Hausrat und wie wird im Zweifelsfall entschieden? Unser Ratgeber gibt Tipps.

Weiterlesen